Stabilisiertes Netzteil

Ich hatte ein altes Labornetzteil, das mein Vater noch vor ewigen Zeiten selbst gebaut hat.
Es hatte sowohl die Möglichkeit die Spannung (stufenlos), als auch die maximale Stromstärke (in Stufen) einzustellen.
Außerdem war ein Sinusgenerator mit integriert.
Das gute Stück hat mir jahrelang gute Dienste geleistet.
Doch irgendwann hat die Spannungsregelung angefangen zu schwingen und der Sinusgenerator hat aufgehört.

So dann stand ich vor der Entscheidung, alte Reglung reparieren oder was komplett neues herein bauen.

Da die alte Reglung (alles schön aus Transistoren aufgebaut) schon etwas outdatet war und ich noch ein LM317 zu Hand hatte hab ich mich für letzteres entschieden.

Hier mal kurz die Daten:
Spannung: 0-25V ( sind der Einfachheit halber 1,25V-25V geworden)
Stromstärken: 10mA,150mA,500mA,1A und 2A

Einen Schaltplan gibt es hier : Schaltplan
Der Widerstand R8 wäre eigentlich nicht nötig gewesen, aber da die Widerstände R3-R7 nicht so präzise sind,
wie ich das gern hätte musste ich den Strom an der Stelle nochmal extra begrenzen, weil sonst der Transistor verdampft.
Deshalb fließen jetzt auch immer ein paar mA mehr als ich eigentlich haben wollte, aber egal des basst scho ...

So jetzt kommen noch ein paar Bilder :


Die Frontseite mit den Bedienelement.


Die alten Innereien. Links Netzteil Rechts Sinusgenerator

Image
Zwischenstand : Alles muss raus, um Platz zu schaffen für neue Möbel.


Stand Heute: Die neue Spannungsregelung ist eingebaut. (Platine ist selbst geätzt)
Die Drähte die nach hinten aus dem Gehäuse raus gehen laufen zum LM317,
der sitzt dort auf dem Monsterkühlkörper, wo früher mal ein Schalttransistor war.
Das alte schwer gängige Poti mit dem die Spannung eingestellt wird ist durch ein 5-Gangpoti (also man kann es 5 mal um 360° drehen) ersetzt.
Sinusgenerator folgt noch.
Im Hintergrund sieht man das Holzgehäuse wo alles wieder rein kommt.

Als nächstes wert ich nein Funktionsgenerator mit einem XR2206 bauen, der soll dann den alten Sinusgenerator ersetzen und mir dann auch noch Dreieck und Rechtecksignale liefern.

First published : 10.1.2008 16:42:10 Last edit : 10.1.2008 16:42:10 Viewed by 21910 visitors.

5 Comments

corvintaurus: (14.3.2010 18:47:27) permalink
http://www.corvintaurus.de/
Hallo,
ein wirklich feines Netzteil. Das gefällt mir sehr gut.
Ist es möglich über sie an etwaige Schaltpläne und Ätzvorlagen mit Bestückungsplänen zu kommen? Hätte großes Interesse!

Mit bestem Gruß,
Alexander

Sebastian: (15.3.2010 0:49:00) permalink
http://sebastians-site.de/
Moin Moin

Kein Problem, der Schaltplan ist ja schon im Text verlinkt.
Platinenplan müsste ich suchen.
Bestückungsplan hab ich im Prinzip keinen,
wenn es dir allerdings nur um die nötigen Bauteile geht, im Schaltplan is eine Liste.

Allerdings sollte das auch kein Problem sein dir in ner Stunde schnell ein Platinenlayout zu selbst zu machen.
Die Schaltung ist ja ziemlich simpel.

Gruß
Sebastian

corvintaurus: (15.3.2010 7:38:24) permalink
http://www.corvintaurus.de/
Hallöchen,
den Schaltplan habe ich nicht überlesen. Aber warum hast du einen TO3 verbaut?
Aus dem 317 wirste kaum 2A zuppeln, oder? Und warum wurde anstelle des Stufenschalters kein Poti eingesetzt??
gruß und Danke

Sebastian: (15.3.2010 15:26:12) permalink
http://www.corvintaurus.de/
Moin Moin

Der LM317K ist TO3 weil da bis zu 2,2A durchfließen, da wird der schon etwas warm.

Das mit dem Stufenschalter sollte man im Schaltplan denk ich mal ganz gut erkennen könne.
Wo fließt der ganze Strom, der aus dem Netzteil raus kommt zurück ?
Durch über den Stufenschalter durch einen der 5 Zement Widerstände.

Kurze Rechnung : Das Netzteil steht auf 25V, eine ziemlich niederohmige Last ist angeschlossen, d.h. es fließt das Maximum an Strom, das die Reglung zulässt, dass sind ungefähr 2A.
Macht 25V*2A = 50W.
Das die 25Watt Widerstände dabei am glühen sind ist denke ich klar.
Aber finde mal ein Poti, was dabei nicht sofort in Rauch aufgeht.

Gruß
Sebastian

corvintaurus: (15.3.2010 18:35:57) permalink
http://www.corvintaurus.de/
Hallöchen,
also superdanke für das Gegenkomment. Ich wusste bis dato garnicht, das es diesen Spannungsregler auch in TO3 gibt. Da muss ich doch glatt mal suchen.
Wenn ich Theoretisch 3 x Spannungsregler nehme an EINEM Trafo und die Ausgangsspannungen in Reihe schalte, geht das??
Könnte ich diese auch parallel schalten?
Gruß Alexander